Kfz-Abteilung
Dein Schlüssel zum Erfolg
Das Kfz-Handwerk und -Gewerbe sowie die Automobil- und Zulieferindustrie brauchen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kompetenten und motivierten Fachkräftenachwuchs, um mit dem rasanten technologischen Wandel Schritt zu halten und ein Höchstmaß an Kundenservice zu garantieren. Technische und kaufmännische Berufe im Automobilsektor - von Kfz-Mechatroniker/in und Karosseriereparateur/in über Lagerlogistiker/in, Kundendienstmitarbeiter/in und Automobilfachverkäufer/in bis zu Fahrzeugingenieur/in - sind vielseitig und anspruchsvoll und bieten gute Berufsperspektiven.
Die Kfz-Abteilung bietet dir folgende Möglichkeiten
- Ausbildung von der Lehre bis zum Meisterdiplom
- Regelmäßige Weiterbildungen mit Fachdozenten
- Networking mit den Berufskollegen
Kurstermine
Titel | Ort | Gebühr | Freie Plätze | Findet statt |
---|
Kfz-Mechatroniker/in
Kfz-Mechatroniker/innen führen Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten an Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren und alternativen Antrieben durch und können sich als Spezialisten für IT und Schraubenschlüssel in einem Hightech-Beruf bezeichnen. Moderne Computer, elektronische Prüfsysteme und stetige Weiterbildungen sind neben den De- und Montagewerkzeugen in Zeiten der raschen technischen Entwicklung täglichen Begleiter. Neben technisches Verständnis und handwerkliches Geschick, solltest du Interesse an IT- und elektronischen Herausforderungen mitbringen und mit Begeisterung den Innovationen der Automobilwelt mit stetigen Weiterbildungen folgen wollen.
Karosseriereaparateur/in
Karosseriereparateure/innen sind die Chirurgen des Automobilsektors, die in Ihrer Tätigkeit moderne Verbindungstechniken, Fügeverfahren und computerunterstützte Farb-, Mess- und Rückformtechniken anwenden, um Karosseriebauteile aus unterschiedlichen Materialien zu be- und verarbeiten, Lack- und Farbe mit unterschiedlichen Spritztechniken auftragen. Neben Sorgfalt und Genauigkeit solltest du auch über handwerklich- und technisches Geschick verfügen, deine gestalterischen Fähigkeiten zu erweitern.
Automobilfachverkäufer/in
Du suchst den Kontakt zu Kunden und moderner Technik gleichermaßen? Du bist ein Kommunikationstalent, zuverlässig, hast eine positive Einstellung und ein gutes Auftreten? Du kannst mit Zahlen umgehen, bist mehrsprachig, hast gute schulische Vorkenntnisse und die Bereitschaft dich weiterzubilden? Automobilfachverkäufer/innen zählen zur Berufgruppe der Einzelhändler/innen, wenn ihr Verkaufsprodukt auch ein ganz spezifisches und technisches ist. Sie befassen sich mit dem Verkauf von neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen und bieten Dienstleistungen rund um das Automobil an. Neben Kundenberatung liegen auch Angebote, Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge sowie das Rücknahmegeschäft in ihren Händen. Die Lehre zum/zur Automobilverkäufer/in beinhaltet kaufmännische und technische Kompetenzen sowie eine stetige markenspezifische Weiterbildung. Sie setzt eine gewisse persönliche und schulische Reife voraus.
Serviceberater/in
Du hast Interesse an Zahlen, Verwaltungsaufgaben und kaufmännischen Themen, Spaß am Umgang mit Kunden und an einer Tätigkeit rund um das Automobil? Du bist zuverlässig und genau in der Arbeit, mehrsprachig und vielseitig? Der innerbetriebliche Ablauf eines Kfz-Betriebes muss reibungslos funktionieren und sich am Kunden orientieren. Das gilt auch für Rechnungs- und Buchführung, Auftrags- oder Garantieabwicklung oder Lohn- und Personalwesen. Die gesamte Palette von IT- und Kommunikationsmöglichkeiten kommt dabei zum Einsatz. Abitur in Sekretariat, Wirtschaft, Sprachen oder Bürowesen und je nach Aufgabe und Verantwortung im Unternehmen auch Hochschulstudien (Bachelor) werden gefordert. Weitere betriebliche Ausbildung bzw. Einarbeitung ist dabei vonnöten.
Autozubehörhändler/in
Du hast Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und an dem Produkt "Automobil"? Du vereinst Ordnungssinn und Planungstalent mit Qualitätsdenken? Du verstehst betriebliche Abläufe, bist fit in der Kommunikation und im Umgang mit dem PC? Lagerhaltung, Ersatzteilbeschaffung und Kundendienst sind wichtige Bestandteile der Gesamtdienstleistung "Automobil". Sie unterliegen strengen Qualitätskriterien. Lagerfachkräfte im Kfz-Gewerbe und Autozubehörhändler/innen befassen sich mit Disposition und Beschaffung von Teilen und Zubehör, deren Verkauf und vielfältigen Serviceleistungen. Sie arbeiten an der Verbindungsstelle zwischen Werkstatt, Vertrieb, Verwaltung und Kunde. Daten- und Informationsverarbeitung gehören zum Beruf. Die Lehre zur Lagerfachkraft ist branchenübergreifend und vermittelt Kompetenz in Logistik, Warenumschlag und -lagerung. Die Lehre zum/zur Autozubehörhändler/in ist branchenspezifisch für das Kfz-Gewerbe.
Reifenspezialist/in
Reifenspezialisten haben gerne mit Menschen und Technik zu tun. Sie sind in den folgenden Arbeitsgebieten tätig: Planung, Wartung, Prüfung und Instandsetzung von Bauteilen und Baugruppen an Fahrzeugen - insbesondere von Schläuchen, Reifen und Rädern - der Umrüstung von Fahrzeugen auf Sonderräder und –reifen, der Optimierung von Fahrwerken, der Änderung der Fahrzeugoptik, der Erneuerung von Reifen und der Wartung von Fahrzeugen. Auch das Verkaufen fahrzeugspezifischer Produkte gehört zum Arbeitsfeld. Reifenspezialisten/innen arbeiten vorwiegend bei Reifenhändlern.